Informationen zum Datenschutz
Wer ist der Verantwortliche?
Die Deutsche Lufthansa AG (Venloer Straße 151-153, 50933 Köln, Deutschland) (folgend auch „Lufthansa“, „wir“, „uns“), informiert Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Angebote.
Wenn wir im Folgenden von den Lufthansa Group Airlines sprechen, sind damit die Fluggesellschaften Lufthansa, SWISS International Airlines AG, Austrian Airlines AG und Eurowings GmbH gemeint. Die Lufthansa Group umfasst die Lufthansa Group Airlines sowie die sonstigen Gesellschaften des Lufthansa Konzerns.
An wen kann ich mich wenden?
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserer Webseite oder den darauf angebotenen Services haben, kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten:
Konzerndatenschutzbeauftragte der Lufthansa Group
Hans-Joachim Arnold
Deutsche Lufthansa AG
E-Mail: datenschutz@dlh.de
Ein Auskunftsersuchen richten Sie bitte an:
Deutsche Lufthansa AG
Datenauskunft
FRA CJ/C
60546 Frankfurt
Oder per E-Mail an:
datenauskunft@dlh.de
Falls Sie uns per E-Mail kontaktieren, erfolgt die Kommunikation unverschlüsselt.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Personenbezogene Daten werden von uns zum Zweck der verschlüsselten Kommunikation per Email nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Dies umfasst insbesondere:- Email-Adresse
- Zertifikatsdatei
- Name und Gesellschaft (optional)
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO zu bestimmten Zwecken, insbesondere:
- Verschlüsselte Kommunikation per Email
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Anwendung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Welche Daten verarbeiten wir, wenn Sie unsere Webseite besuchen?
Wenn Nutzer unsere Webseite besuchen, erfasst unser System bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei werden folgende Daten („technische Informationen“) erhoben:- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weiterhin benutzt unsere Website keine Cookies und es kommen keine weitergehende Tracking- oder Analysedienste zum Einsatz.
Aufgrund welcher weiteren Gründe verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Daten werden zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet. Dies bedeutet konkret die Gewährleistung der Sicherheit im Emailverkehr. Weitere Informationen zu Aufbewahrungsfristen finden Sie unter „Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?“.Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.Wer bekommt Ihre Daten?
Zum Zweck der sicheren Email-Kommunikation wird von den gespeicherten Daten nur das von Ihnen bereitgestellten Zertifikat in einem internen Adressbuch allen Lufthansa Group Mitarbeitern zur Verfügung gestellt.Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Für Lufthansa ist es ein wichtiges Anliegen, unsere Verarbeitungsprozesse fair und transparent zu gestalten. Daher ist es uns wichtig, dass betroffene Personen neben dem Widerspruchsrecht bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzung folgende Rechte ausüben können:- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO
Um Ihre Recht auszuüben, können Sie sich per E-Mail an datenauskunft@dlh.de wenden.
Sollten Sie uns eine Kopie Ihres Ausweises zusenden, so bitten wir alle Angaben bis auf Name, Vorname, Adresse zu schwärzen.
Um Ihren Antrag bearbeiten zu können, sowie zu Identifizierungszwecken, weisen wir darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeiten werden.
Darüber hinaus haben Sie nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für Lufthansa zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen?
Sollten Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, weisen wir Sie hiermit darauf hin, dass Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Um Ihre Recht auszuüben, können Sie sich per E-Mail an datenauskunft@dlh.de wenden. Zur Identifizierung bitten wir Sie um folgende Angaben:
- Name
- Postanschrift
- E-Mail-Adresse
- Betreff: Verschlüsselte Email Kommunikation
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen widerrufene Einwilligung nur Wirkung für die Zukunft entfaltet und keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung in der Vergangenheit hat. In einigen Fällen sind wir trotz Ihres Widerrufs dazu berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage – wie zum Beispiel zur Erfüllung eines Vertrags – weiterzuverarbeiten.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.